Revolutionäre Strategien für nachhaltige Fachkräftegewinnung in der Therapiebranche entdecken

Der Fachkräftemangel in der Therapiebranche

Lange Wartelisten, gestresstes Personal und unzufriedene Patienten – die Herausforderungen durch den Fachkräftemangel in der Therapiebranche sind allgegenwärtig. Ob es sich um Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Logopäden handelt, der Mangel an qualifiziertem Personal betrifft Praxen, Rehazentren und Kliniken in erheblichem Maße. Aber woran liegt dieser Mangel? Sind qualifizierte Therapeuten tatsächlich nicht zu finden, oder setzen die Einrichtungen auf falsche Methoden zur Mitarbeitergewinnung?

Die steigende Nachfrage nach therapeutischen Leistungen, verursacht durch eine wachsende Anzahl älterer Menschen und die Zunahme chronischer Erkrankungen, trifft auf ein begrenztes Angebot an Fachkräften. Das führt zu einer höheren Arbeitsbelastung für das bestehende Personal. Die Konsequenzen sind krankheitsbedingte Ausfälle und gegebenenfalls Kündigungen, was die Situation weiter verschärft. Daraus entsteht eine Abwärtsspirale: längere Wartelisten, unzufriedene Patienten, mehr Ausfälle und eine Abwanderung des Personals.

Matthias Langwalds Ansatz zur Lösung des Problems

„Der Fachkräftemangel ist eine Realität, und die Lage am Arbeitsmarkt wird sich in naher Zukunft nicht ändern“, stellt Matthias Langwald, Gründer von TheraTalent, klar. Praxen stehen in einem harten Wettbewerb um die besten Mitarbeiter, doch häufig ist dies in ihren Personalgewinnungsstrategien nicht erkennbar. Die Qualität der Patientenversorgung leidet darunter erheblich, denn unbesetzte Stellen bedeuten auch erhebliche Umsatzverluste.

Matthias Langwald argumentiert, dass Praxen deutlicher zeigen müssen, was neue Mitarbeiter erwartet, anstatt lediglich mitzuteilen, dass sie jemanden suchen. Langwalds Unternehmen, TheraTalent, hat sich auf die Besetzung von offenen Stellen in der Therapiebranche mit maßgeschneiderten Recruiting-Strategien spezialisiert, die sich innerhalb von 30 Tagen realisieren lassen.

Warum herkömmliche Methoden oft scheitern

Ein zentrales Problem ist, dass etwa 80 bis 90 Prozent der Fachkräfte in der Therapiebranche in Festanstellung sind und daher keine aktiven Arbeitssuchenden sind. Übliche Stellenanzeigen erreichen sie daher nicht. Selbst wenn Bewerbungen eingehen, entsprechen diese häufig nicht den Anforderungen, sei es wegen fehlender Qualifikationen oder einer mangelnden Team-Kompatibilität. Traditionelle Stellenanzeigen enthalten oft nur Informationen über Anforderungen, ohne einen echten Eindruck von der Arbeitsatmosphäre oder den Kollegen zu vermitteln.

Moderne Recruiting-Methoden

Moderne Recruiting-Methoden zielen darauf ab, gerade die fest angestellten Fachkräfte zu erreichen, die prinzipiell für einen Wechsel offen sind, wenn das Angebot stimmt. Hier kommen Techniken aus dem Online-Marketing zum Tragen, die speziell auf die Bedingungen der Mitarbeitergewinnung angepasst wurden. Indem Praxen ihre Sichtbarkeit und Attraktivität als Arbeitgeber in der Region steigern, können sie schneller und gezielter passende Fachkräfte ansprechen.

Ein effektiver Bewerbungsprozess sollte sowohl einfaches Bewerben ermöglichen als auch eine Vorqualifizierung von Kandidaten beinhalten, um sicherzustellen, dass nur die besten Bewerber zu Gesprächen eingeladen werden. Diese modernen Methoden bieten nicht nur einen effizienteren, kostengünstigeren Weg zur Stellenbesetzung, sondern machen auch die Fachkräftegewinnung planbar und strategisch.

Nachhaltiger Erfolg in der Personalgewinnung

Der strategische Ansatz zur Personalgewinnung kann nachhaltig wirken, wenn er auf fundiertem Fachwissen und Branchenerfahrung basiert. Effektiv durchgeführte Recruiting-Methoden führen zu einer besseren Bindung der Mitarbeiter an die Praxis und verringern die Fluktuation. Letztlich profitieren Praxen davon, dass Therapeuten mehr Zeit für die Behandlung der Patienten eingeräumt werden kann und lange Wartelisten der Vergangenheit angehören.

Etablierte Recruiting-Methoden führen zu einer nachhaltig besseren Patientenversorgung und einem reibungsloseren Ablauf in der Praxis. Wer auf der Suche nach qualifizierten Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Logopäden für seine Praxis ist, kann sich an erfahrene Experten wie Matthias Langwald von TheraTalent wenden.

 

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert