Innovative Physiotherapie-Methoden für effektive Schulterrehabilitation und schnelleres Heilen entdecken

Ein neuer digitaler Weg zur Unterstützung von Schulterpatienten

In der sich stetig entwickelnden Welt der Physiotherapie bieten neue technologische Fortschritte innovative Lösungen, um Patienten eine effektive Behandlung zu ermöglichen. Jüngst hat der Medizinprodukte-Hersteller medi in Zusammenarbeit mit dem Software-Hersteller PrehApp eine digitale Gesundheitsanwendung auf den Markt gebracht, die den Namen companion® shoulder trägt. Dieses Tool zielt darauf ab, Patienten mit Schulterläsionen (ICD-Code M75) eine personalisierte und flexible Trainingsunterstützung zu bieten. Es stellt einen bedeutenden Sprung in der Patientenversorgung dar, der sowohl Therapeuten als auch Patienten zugutekommt.

Technologie trifft Therapie: Die Entstehung von companion® shoulder

Die Entwicklung von companion® shoulder ist das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit von Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern und Medizinern. Die Anwendung verarbeitet Benutzerangaben zu Schmerz- und Belastungszuständen und bietet ein auf den individuellen Bedarf abgestimmtes Trainingsprogramm. Es unterstützt Patienten über einen Zeitraum von 90 Tagen, wobei es sowohl auf dem Computer, Tablet oder Smartphone genutzt werden kann.

Diese digitale Anwendung ermöglicht es Patienten, orts- und zeitunabhängig zu trainieren. „Mit DiGA erreichen wir tendenziell mehr Patient:innen, die medizinische Hilfe benötigen, und können diese schneller versorgen“, erklärt Maximilian Schenke, Geschäftsführer der Orthopädischen Chirurgie Oberpfalz in Schwandorf. Das adaptiv gestaltete Video-Trainingsprogramm verhindert Fehl- und Überbelastungen und fördert die Wiederherstellung der Schulterfunktion.

Anpassbares Training für nachhaltige Resultate

Companion® shoulder ist mehr als nur ein einfaches cyberphysikalisches Trainingswerkzeug. Die Anwendung zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, die Trainingspläne individuell anzupassen und kontinuierlich auf die Therapieerfolge der Nutzer zu reagieren. Dies geschieht mithilfe eines algorithmischen Anpassungsprozesses, der nach den täglichen Eingaben der Patienten arbeitet. Dies stellt sicher, dass das Bewegungstraining mit fortschreitender Therapie immer relevanter und effektiver wird.

Ein wesentliches Ziel dieser Anwendung ist es, die biomechanischen Strukturen der Schulter zu stabilisieren. Dies ist der Schlüssel, um langfristige Beweglichkeit zu garantieren und Schmerzen signifikant zu reduzieren. Durch ein abgestimmtes Trainingsprogramm soll eine effektive Unterstützung in der täglichen Rehabilitation bereitgestellt werden, indem die Patientenautonomie im Heilungsprozess gefördert wird.

Wissensvermittlung und Fortschrittsbewertung

Neben den praktischen Übungen ergänzt eine integrierte Fachbibliothek das Trainingsprogramm. Diese bietet den Nutzern umfassende Informationen über das Krankheitsbild Schulterläsion, die Strategien zur Krankheitsbewältigung und Informationen über mögliche Behandlungspfade. Für ein effizientes Therapiemanagement werden die Fortschritte über eine Statistik und übersichtliche Darstellung des Therapieverlaufs erfasst. Diese Berichtsoption erleichtert auch die Kommunikation mit behandelnden Ärzten, da die Fortschritte in Form herunterladbarer Therapieberichte präsentiert werden können.

Praktische Auswirkungen auf die Physiotherapiepraxis

Die Einführung von companion® shoulder in der Therapie bietet deutliche Vorteile. Physiotherapeuten können durch die digitalen Optionen die Behandlung ihrer Patienten optimieren, indem sie individuelle Plananpassungen effizient verwalten und die Therapie dynamisch gestalten. Dies ist besonders wertvoll, da viele Patienten zunehmend an flexiblen, patientenzentrierten Lösungen interessiert sind, die sich in ihren Alltag integrieren lassen.

In einer Zeit, in welcher Digitalisierung und Gesundheitswesen immer stärker verschmelzen, stellt die Anwendung solcher Technologien einen entscheidenden Vorteil für fortschrittliche Physiotherapiepraxen dar. Nicht nur haben Kliniken und Praxen die Möglichkeit, ihre Ressourcen effektiver einzusetzen, sondern sie erweitern auch den Zugang zu spezialisierter medizinischer Betreuung für eine größere Patientenpopulation.

Fazit

Die Integration von companion® shoulder in der Gesundheitsversorgung markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu einer noch effizienteren und zugänglicheren Physiotherapie. Sie eröffnet sowohl Therapeuten als auch Patienten neue Horizonte in der Gestaltung von rehabilitativen Maßnahmen, wodurch ein besseres Verständnis des Heilungsverlaufs und eine optimierte Patientenpartizipation erreicht werden. In Anbetracht des schnelllebigen Fortschritts in der MedTech-Branche bleibt es unerlässlich, solche Innovationen in den therapeutischen Alltag zu integrieren, um die Versorgung stetig zu verbessern und personalisierte Behandlungsmöglichkeiten zu bieten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert