Effektive Therapie für Schulterläsionen entdecken smarte physiotherapeutische Lösungen mit der digitalen Gesundheitsanwendung
Innovationen in der Physiotherapie: Digitale Gesundheitsanwendung für Schulterläsionen
Der Weg zur digitalen Therapieunterstützung wird durch die Zusammenarbeit von medi und dem Softwarehersteller PrehApp geebnet. Mit der neuen Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) companion shoulder bieten sie eine maßgeschneiderte Lösung für Patient:innen mit Schulterläsionen.
Was ist companion shoulder?
Die Anwendung companion shoulder ist ein browserbasiertes, videogestütztes Trainingsprogramm, das speziell für die Behandlung von Schulterläsionen entwickelt wurde. Die Anwendung, die auf Computern, Tablets und Smartphones verfügbar ist, umfasst eine 90-tägige Therapiephase und wurde in enger Zusammenarbeit mit Physiotherapeut:innen, Sportwissenschaftler:innen und Ärzt:innen erstellt.
Funktionsweise der digitalen Anwendung
Die App bietet ein adaptives Video-Trainingsprogramm, das auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen zugeschnitten ist. Durch persönliche tagesaktuelle Angaben zu Schmerz- und Belastungsempfinden wird der Trainingsplan kontinuierlich angepasst. Der Fokus liegt auf den Bereichen Mobilisation, Kräftigung und Koordination. Dieses adaptive System hilft, Fehl- und Überbelastungen zu vermeiden und die Funktionalität der Schulter zu verbessern.
Vorteile der digitalen Technologie in der Therapie
- Effizienzsteigerung: Patient:innen können zeit- und ortsunabhängig trainieren, was die Therapiekontinuität verbessert.
- Personalisierung: Individuelle Anpassung der Therapie durch einen Algorithmus basierend auf den täglichen Berichten der Patient:innen.
- Edutainment: Die App bietet eine umfassende Bibliothek mit Informationen zur Krankheitsbewältigung und dem Behandlungspfad.
Praktische Anwendung und Verordnung
Die Nutzung von companion shoulder wird in der Regel für 90 Tage verordnet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung nach Rücksprache mit den behandelnden Ärzt:innen. Verordnet werden kann die digitale Anwendung sowohl von Ärzt:innen als auch von Psychotherapeut:innen, was die Einbindung in den Therapieprozess erleichtert.
Eine Schnittstelle zur Telemedizin
companion shoulder repräsentiert einen Schritt in Richtung integrierter digitaler Gesundheitslösungen. Neben der Anwendung selbst, bietet die App die Möglichkeit, Fortschritte zu verfolgen und die Therapieergebnisse mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin zu teilen. Dies geschieht über anschauliche Statistiken und ausführliche Berichte, die einfach heruntergeladen werden können.
Fazit
Die Einführung von Digitalen Gesundheitsanwendungen wie companion shoulder revolutioniert die Physiotherapie, insbesondere für Patient:innen mit Schulterläsionen. Diese Anwendungen sind nicht nur eine Ergänzung der traditionellen Therapie, sondern stellen einen eigenständigen, wertvollen Baustein in der Patientenversorgung dar.
Im Bereich der Physiotherapie bietet companion shoulder einen Präzedenzfall dafür, wie Technologie und individuelle Therapieansätze kombiniert werden können, um die Effizienz und die Ergebnisse bei der Behandlung von Schulterbeschwerden zu maximieren. Dieser digitale Ansatz kann für die Physiotherapie von entscheidender Bedeutung sein und zum Vorreiter für notwendige Innovationen im Gesundheitswesen werden.