Assistenzmodelle im Gesundheitswesen Fachkräftemangel bewältigen Datenschutz optimieren Patientensicherheit steigern

Assistenzmodelle im Gesundheitswesen Fachkräftemangel bewältigen Datenschutz optimieren Patientensicherheit steigern

Ein Blick auf neue Assistenzangebote und ihre Auswirkungen In der therapeutischen Landschaft tauchen immer wieder Angebote auf, die mögliche Assistenzberufe in der Logopädie oder Ergotherapie in Aussicht stellen. Solche Angebote klingen im ersten Moment nach einer sinnvollen Lösung, um den zunehmenden Fachkräftemangel im Gesundheitssektor zu überbrücken: Denn ein zusätzliches Paar helfender Hände verspricht Entlastung für…

Ganzheitliche Neurorehabilitation durch Atem- und Stimmtraining für nachhaltige Therapieerfolge

Ganzheitliche Neurorehabilitation durch Atem- und Stimmtraining für nachhaltige Therapieerfolge

Ein vielfältiges Themenfeld, zahlreiche neue Impulse und Austausch auf Augenhöhe: Die vierte Reha-Konferenz in Allentsteig rückte das Zusammenspiel von Atmung und Stimme in den Mittelpunkt und bot mehr als 90 Interessierten die Möglichkeit, sich über aktuelle Erkenntnisse und praxisrelevante Methoden für die Neurorehabilitation auszutauschen. Dieser Rahmen brachte insbesondere Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden zusammen, um Fachwissen…

Frühe Sprachförderung im Alltag mit gezielter Interaktion für erfolgreiche Kommunikation bei Kindern

Frühe Sprachförderung im Alltag mit gezielter Interaktion für erfolgreiche Kommunikation bei Kindern

Warum eine sprachreiche Umgebung in den ersten Lebensjahren zählt Viele Fachkräfte in der Physiotherapie, Ergotherapie und speziell ein jeder Logopäde wissen um die entscheidende Bedeutung der frühen sprachlichen Entwicklung bei Kindern. Eine Umgebung, die reich an Interaktion und auf den jeweiligen Sprachstand abgestimmt ist, unterstützt den Spracherwerb nachhaltig. Es kommt nicht allein darauf an, das…

Mehr Lebensqualität durch interdisziplinäre Therapiekonzepte für Sprache, Stimme und Schluckfunktion entdecken

Mehr Lebensqualität durch interdisziplinäre Therapiekonzepte für Sprache, Stimme und Schluckfunktion entdecken

Vielfältige Unterstützung dank Logopädie Logopädie umfasst weit mehr als nur das Korrigieren eines Lispelns bei Kindern. Dieses Fachgebiet deckt ein breites Spektrum an Behandlungsfeldern ab und hilft Menschen aller Altersgruppen dabei, Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken zu verbessern. Besonders in der therapeutischen Arbeit wird immer deutlicher, wie wichtig eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist. So profitieren zum…

Innovative Ansätze in Sprachtherapie, Kindersprachentwicklung und Schluckstörungstraining für den Praxisalltag

Innovative Ansätze in Sprachtherapie, Kindersprachentwicklung und Schluckstörungstraining für den Praxisalltag

Informationsreicher Tag rund um Logopädie und Schluckstörungen Eine besondere Chance, neue Impulse in der therapeutischen Arbeit zu gewinnen: Am 06.03.2025 wird der „Europäische Tag der Logopädie“ begangen. Dafür lohnt es sich, einen Blick auf ein vielfältiges Vortragsprogramm zu werfen, das Einblick in unterschiedliche Bereiche der Logopädie bietet. In den Kurzbeiträgen geht es um Themen wie…

Interdisziplinäre Synergien stärken Kinderentwicklung durch gezielte Bewegungs- und Sprachförderung

Interdisziplinäre Synergien stärken Kinderentwicklung durch gezielte Bewegungs- und Sprachförderung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zur kindlichen Entwicklung Eine enge Kooperation zwischen unterschiedlichen therapeutischen Disziplinen führt in vielen Fällen zu besseren Ergebnissen in der Behandlung von Kindern. Besonders die Kombination von Physiotherapie und Logopädie bietet einen erheblichen Mehrwert. Beide Professionen setzen dort an, wo Kinder durch Bewegung und Sprache ihre Umwelt erforschen. Diese ganzheitliche Entwicklungsbegleitung entfaltet…

Digitale Gruppentherapie verbessert Versorgung bei Aphasie und Parkinson Synergien in Logopädie, Physiotherapie und Telemedizin

Digitale Gruppentherapie verbessert Versorgung bei Aphasie und Parkinson Synergien in Logopädie, Physiotherapie und Telemedizin

Logopädisches Projekt zur digitalen Gruppentherapie Ein neues, auf drei Jahre ausgelegtes Versorgungsforschungs-Projekt zeigt vielversprechende Ansätze, um die Behandlung von Sprachstörungen bei Menschen mit Aphasie oder Parkinson zu verbessern. Ziel ist es, eine digitale Form der Gruppentherapie unter Einbezug verschiedener Patientengruppen zu entwickeln und zu evaluieren. Rund eine Million Euro Förderung ermöglichen eine umfassende Untersuchung zu…

Spielend Sprachförderung erleben und kindliche Potenziale nachhaltig entfalten

Spielend Sprachförderung erleben und kindliche Potenziale nachhaltig entfalten

Warum eine sprachreiche Umgebung für Kinder so wichtig ist Eine sichere und gut ausgeprägte Sprachentwicklung bildet für viele Kinder das Fundament ihrer persönlichen und schulischen Laufbahn. Dennoch wird oft unterschätzt, wie stark das Umfeld zur Entfaltung dieser Entwicklung beitragen kann. Aus Sicht von Logopädinnen und Logopäden ist es essenziell, dass bereits frühzeitig ein sprachreiches Umfeld…

Spielerische Sprachförderung für Kinder und ganzheitliche Sprachentwicklung mit kreativen Alltagstipps

Spielerische Sprachförderung für Kinder und ganzheitliche Sprachentwicklung mit kreativen Alltagstipps

Ein Festtag für die Sprache und ihre spielerische Förderung Der 6. März 2025 markiert europaweit einen ganz besonderen Tag, an dem die Relevanz kindlicher Sprachentwicklung und ihrer Förderung hervorgehoben wird. Für viele Logopäden, Ergotherapeuten und Fachkräfte aus der Physiotherapie ist dieser Anlass eine hervorragende Gelegenheit, auf die Bedeutung einer sprachreichen Umgebung hinzuweisen. Gerade im Alter…

Selbständig als Logopäde: Erfolgreiche Praxisgründung ohne Kassenzulassung sichern

Selbständig als Logopäde: Erfolgreiche Praxisgründung ohne Kassenzulassung sichern

Der Weg in die Selbständigkeit als Logopäde Eine eigene Praxis zu gründen, bietet Logopäden vielfältige Möglichkeiten, um Patientinnen und Patienten ganz individuell zu behandeln. Besonders interessant kann dabei der Schritt in eine Privatpraxis sein: ohne Kassenzulassung, dafür mit flexiblen Behandlungskonzepten und selbstbestimmter Terminplanung. Dennoch braucht es eine sorgfältige Vorbereitung, um erfolgreich durchzustarten. Für die meisten…