Effektive Recruiting-Strategien zur Überwindung des Fachkräftemangels in Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

Effektive Recruiting-Strategien zur Überwindung des Fachkräftemangels in Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist in nahezu jeder Praxis zu spüren und betrifft insbesondere die Bereiche Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal steigt, während die Anzahl an Bewerbungen oft hinter den Erwartungen bleibt. Viele Praxen setzen in ihrer Not auf teure Personalvermittlungen oder Recruiting-Agenturen, um Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Logopäden an Bord zu…

Effiziente digitale Abläufe in Therapiepraxen mit smarter Terminplanung, Patientenmanagement und papierloser Dokumentation

Effiziente digitale Abläufe in Therapiepraxen mit smarter Terminplanung, Patientenmanagement und papierloser Dokumentation

Eine moderne Praxis-Software kann den Arbeitsalltag in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie erheblich erleichtern. Eine digitale Lösung hilft, Termine professionell zu organisieren, digitale Dokumentationen zu pflegen und Abrechnungen simpler zu gestalten. Die Software iPrax richtet sich mit ihren umfassenden Funktionen direkt an therapeutische Praxen, die Wert auf einen strukturierten und gleichzeitig flexiblen Arbeitsablauf legen. Folgende…

Effiziente Fachkräftegewinnung im Gesundheitswesen in 30 Tagen dank modernen digitalen Recruiting-Strategien

Effiziente Fachkräftegewinnung im Gesundheitswesen in 30 Tagen dank modernen digitalen Recruiting-Strategien

Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist ein Dauerthema, von dem besonders die Bereiche Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie betroffen sind. Praxen und Kliniken melden immer wieder Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifiziertem Personal. Dabei ist der Bedarf an gut ausgebildeten Therapeuten enorm, und unbesetzte Stellen bedeuten häufig Mehrbelastung für bestehende Teams sowie eine verminderte Patientenversorgung. Gerade deshalb rückt…

Innovative interprofessionelle Therapieansätze bei seltenen neurologischen Erkrankungen und Myositis für nachhaltige Behandlungserfolge

Innovative interprofessionelle Therapieansätze bei seltenen neurologischen Erkrankungen und Myositis für nachhaltige Behandlungserfolge

Interprofessionelles Handeln bei seltenen neurologischen Erkrankungen Seltene neurologische Erkrankungen stellen in der Therapie eine besondere Herausforderung dar. Gerade wenn Krankheitsbilder wie Myositis auftreten, ist eine enge Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen essenziell. Neurologische Symptomatiken dieser Art betreffen häufig Multiple Organsysteme und erfordern ein abgestimmtes Vorgehen. Sowohl für das Team in der Praxis als auch für die Betroffenen…

Frühzeitige Therapie und digitale Trends fördern effektive Prävention und Kosteneffizienz im Gesundheitswesen

Frühzeitige Therapie und digitale Trends fördern effektive Prävention und Kosteneffizienz im Gesundheitswesen

Physiotherapie entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Element in der modernen Gesundheitsversorgung. In Zeiten hoher Gesundheitsausgaben und einer alternden Gesellschaft rückt der präventive Ansatz dieser Disziplin stärker in den Vordergrund. Dennoch bleibt das volle Potenzial einer frühzeitigen Therapie oft ungenutzt, obwohl die Vorteile für Patientinnen und Patienten sowie den Gesundheitsmarkt beträchtlich wären. Dringend benötigt werden…

Therapievertrauen schützen durch konsequenten Datenschutz und Schweigepflicht statt Stigmatisierung

Therapievertrauen schützen durch konsequenten Datenschutz und Schweigepflicht statt Stigmatisierung

Gemeinsame Stimme für den Erhalt des Vertrauensverhältnisses in der Therapie Therapeuten verschiedener Disziplinen haben eine Initiative gestartet, um auf die jüngst diskutierte Forderung nach einem Register für psychisch kranke Menschen aufmerksam zu machen. Diese Forderung weist auf eine geplante Erfassung sensibler Gesundheitsdaten hin, die direkt in das Vertrauensverhältnis zwischen Klienten und Fachkräften eingreifen könnte. Die…

Steigende Preise und sinkende Behandlungszahlen in der Heilmitteltherapie Neue Chancen und Herausforderungen für Praxen in Hessen

Steigende Preise und sinkende Behandlungszahlen in der Heilmitteltherapie Neue Chancen und Herausforderungen für Praxen in Hessen

Die steigenden Kosten für Heilmitteltherapien beschäftigen viele Praxen in Hessen. Vor allem Physiotherapie, Ergotherapie und podologische Behandlungen haben in den letzten Jahren deutliche Preissteigerungen erfahren. Während einerseits die Vergütungen für Therapien gestiegen sind, lassen sich gleichzeitig rückläufige Verordnungszahlen beobachten. Diese ambivalente Entwicklung sorgt für Gesprächsstoff unter Therapeuten und führt zu der Frage, wie stark Praxisinhaber…

Innovative digitale Lösungen revolutionieren Rheumatherapie und erweitern Praxisangebote für besseren Patientenerfolg

Innovative digitale Lösungen revolutionieren Rheumatherapie und erweitern Praxisangebote für besseren Patientenerfolg

Neue digitale Wege in der Rheumatherapie: Chancen und Perspektiven für Praxen Entzündlich-rheumatische Erkrankungen stellen eine große Herausforderung dar. Für viele betroffene Personen bedeutet ein aktiver Schub Schmerzen, Gelenksteifigkeit und erhebliche Einschränkungen im Alltag. Gerade in der Physiotherapie, Ergotherapie und – in manchen Fällen – sogar in der logopädischen Begleitung ist eine regelmäßige Betreuung essenziell, um…

Therapiemesse 2026: Innovationen und Networking für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie im Gesundheitssektor entdecken

Therapiemesse 2026: Innovationen und Networking für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie im Gesundheitssektor entdecken

Impulse für Praxis, Prävention und Rehabilitation: Vorschau auf eine starke Branchenplattform Die jährliche Fachveranstaltung rund um Therapie, Prävention und Rehabilitation hat in den vergangenen Jahren einen beachtlichen Zuwachs verzeichnet und bleibt auch zukünftig einer der wichtigsten Treffpunkte für Fachkräfte aus Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Im Fokus stehen nicht nur Produktpräsentationen, sondern vor allem Austausch, Vernetzung…

Tiergestützte Therapie in der Medizin: Wie Hunde das Wohlbefinden in Kliniken und Reha-Einrichtungen steigern

Tiergestützte Therapie in der Medizin: Wie Hunde das Wohlbefinden in Kliniken und Reha-Einrichtungen steigern

In vielen Gesundheitseinrichtungen wächst das Interesse an tiergestützter Therapie. Ein Klinikum in Fulda hat hier einen bemerkenswerten Schritt unternommen und setzt ergänzend zu anderen Behandlungsmethoden Hunde auf unterschiedlichsten Stationen ein. Diese Entwicklung sorgt in Fachkreisen für Aufmerksamkeit: Die vierbeinigen Begleiter helfen sowohl psychisch erkrankten als auch schwerkranken Patienten und dienen als Brücke, um Hemmschwellen abzubauen…