Interprofessionelle Netzwerke und innovative Primärversorgung eröffnen Chancen für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

Interprofessionelle Netzwerke und innovative Primärversorgung eröffnen Chancen für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

Österreichischer Meilenstein in der Primärversorgung In Österreich hat sich in den vergangenen Jahren eine moderne Primärversorgung etabliert, die als Vorzeigemodell in Europa gilt. Mehr als 100 sogenannte Primärversorgungseinheiten (PVE) stehen mittlerweile bereit, um Patientinnen und Patienten in einem umfassenden Netzwerk zu betreuen. Rund um Hausärztinnen und Hausärzte haben sich Teams aus unterschiedlichen Gesundheits- und Sozialberufen…

Mehr Berufszufriedenheit und Stressreduktion im Therapiebereich für mehr Erfüllung und Gesundheit

Mehr Berufszufriedenheit und Stressreduktion im Therapiebereich für mehr Erfüllung und Gesundheit

Warum Berufszufriedenheit in der Therapie so wichtig ist Berufe im Gesundheitswesen, insbesondere in der Physiotherapie, Ergotherapie oder als Logopäde, verlangen enorm viel Einsatz und Empathie. Forschungsergebnisse zeigen, dass therapeutische Fachkräfte häufig von Burn-out und Belastungsstörungen betroffen sind. Stress, Zeitdruck und hohe Erwartungen – sowohl von Patientenseite als auch von uns selbst – führen oft dazu,…

Therapeutischer Praxisalltag erfolgreich gestalten Wirtschaftliche Herausforderungen Digitalisierung und Fachkräftemangel meistern

Therapeutischer Praxisalltag erfolgreich gestalten Wirtschaftliche Herausforderungen Digitalisierung und Fachkräftemangel meistern

Kann eine therapeutische Praxis gleichzeitig soziales Engagement und unternehmerische Herausforderungen unter einen Hut bringen? Diese Frage gehört zum Alltag für viele, die in der Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie tätig sind. Denn kaum jemand sieht auf den ersten Blick, dass hinter jeder Behandlung in der Praxis auch Organisationsmanagement, wirtschaftliche Kalkulationen und Teamführung stecken. Hier zählt nicht…

Mit positiver Erwartung und gezielter Kommunikation den Therapieerfolg nachhaltig steigern

Mit positiver Erwartung und gezielter Kommunikation den Therapieerfolg nachhaltig steigern

Die Bedeutung von Erwartungen im therapeutischen Kontext ist größer als oft angenommen. Wenn Patientinnen und Patienten eine Behandlung aufsuchen, bringen sie eigene Vorerfahrungen und Annahmen mit: Wer davon ausgeht, dass eine Therapie Nutzen bringt, profitiert in der Regel stärker davon. Umgekehrt kann Skepsis den Behandlungserfolg schmälern und Nebenwirkungen verstärken. Dieser Effekt ist nicht neu, aber…

Ganzheitliche Ansätze gegen Kieferbeschwerden und Stressverspannungen für nachhaltige Schmerzlinderung

Ganzheitliche Ansätze gegen Kieferbeschwerden und Stressverspannungen für nachhaltige Schmerzlinderung

Ein Kiefer voller Kraft – und doch so empfindlich? In vielen Praxen stellt sich schnell heraus, dass das Kiefergelenk für allerlei Beschwerden verantwortlich sein kann, sobald es aus dem Gleichgewicht gerät. Besonders in der Physiotherapie und in der Logopädie nimmt man Kieferbeschwerden in letzter Zeit verstärkt unter die Lupe, denn ein gestörter Biss kann beispielsweise…

Effektive Frühförderung mit Reflexintegration und Hörtraining für mehr Konzentration und Feinmotorik

Effektive Frühförderung mit Reflexintegration und Hörtraining für mehr Konzentration und Feinmotorik

Eine besondere Therapieform kann bei Kindern, die frühkindliche Reflexe nicht vollständig zurückgebildet haben, wahre Wunder bewirken. Ein aktueller Fall zeigt, wie sich mit einfachen Übungen im Alltag sowie einem individuell angepassten Hörtraining deutliche Verbesserungen bei Verhaltens- und Wahrnehmungsstörungen erzielen lassen. Das klingt zunächst nach einem abgelegenen Spezialgebiet. Doch gerade für Therapeutinnen und Therapeuten in der…

Praxisnahe Einblicke in innovative neurologische Rehabilitation mit interdisziplinärer Physiotherapie und effektiven Therapiekonzepten

Praxisnahe Einblicke in innovative neurologische Rehabilitation mit interdisziplinärer Physiotherapie und effektiven Therapiekonzepten

Einblicke in die neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation spielt in der modernen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie eine immer größere Rolle. Komplexe Krankheitsbilder wie Multiple Sklerose oder Parkinson erfordern dabei ganzheitliche Herangehensweisen und interdisziplinäre Teamarbeit. Für angehende Therapeutinnen und Therapeuten kann es besonders wertvoll sein, praktische Erfahrungen in Kliniken zu sammeln, um einen fundierten Blick auf aktuelle…

Neue Verordnungsbefugnisse stärken interdisziplinäre Therapieansätze und optimieren Patientenversorgung

Neue Verordnungsbefugnisse stärken interdisziplinäre Therapieansätze und optimieren Patientenversorgung

Neue Möglichkeiten für Fachpsychotherapeutinnen und Fachpsychotherapeuten Fachpsychotherapeutinnen und Fachpsychotherapeuten gewinnen zunehmend an Bedeutung im Gesundheitssystem. Diese Berufsgruppe entstand durch eine umfassende Reform der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung, die neue Maßstäbe für den Praxisalltag setzt. Von besonderer Relevanz ist nun, dass sie nicht mehr ausschließlich auf psychologische Interventionen beschränkt sind. Künftig stehen ihnen diverse Verordnungsbefugnisse offen,…

Effektive Therapieentscheidungen mit aktiver Patientenbeteiligung für mehr Vertrauen und Erfolg

Effektive Therapieentscheidungen mit aktiver Patientenbeteiligung für mehr Vertrauen und Erfolg

In vielen therapeutischen Bereichen, von der Physiotherapie über die Ergotherapie bis hin zur Logopädie, spielt das gemeinsame Miteinander mit den Patienten eine immer bedeutendere Rolle. Eine Methode, die dieses Miteinander systematisch fördert, heißt Shared Decision Making (SDM). Sie zielt darauf ab, Patienten nicht allein vor vollendete Tatsachen zu stellen, sondern sie aktiv in die Entscheidungsprozesse…

Perspektiven für mehr Selbstständigkeit in Therapieberufen Bürokratieabbau Digitalisierung und Reformansätze in der Gesundheitspolitik

Perspektiven für mehr Selbstständigkeit in Therapieberufen Bürokratieabbau Digitalisierung und Reformansätze in der Gesundheitspolitik

Der jüngste Koalitionsvertrag sorgt bei vielen Therapeutinnen und Therapeuten für neue Erwartungen und Diskussionen: Welche konkreten Neuerungen sind vorgesehen, und welche Konsequenzen ergeben sich für die tägliche Arbeit in der Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie? Zahlreiche berufsständische Verbände sehen in dem Vertrag einige vielversprechende Ansätze, etwa beim Thema Bürokratieabbau, der Digitalisierung oder bei der Reform der…