Gesetzesänderungen gefährden Klinikpraxen und verschlechtern Therapie Ausbildung und Versorgung in ländlichen Regionen

Gesetzesänderungen gefährden Klinikpraxen und verschlechtern Therapie Ausbildung und Versorgung in ländlichen Regionen

Klinikpraxen und Schulen für Physiotherapie, Ergotherapie sowie andere therapeutische Ausbildungen fordern derzeit eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, die ihnen eine gleichberechtigte Teilnahme an den neuen Blankoverordnungen ermöglichen soll. Die Hoffnung ist, dass eine zeitnahe Nachbesserung verhindert, dass Patienten, Auszubildende und etablierte Fachkräfte in ländlichen Regionen unnötige Nachteile erleiden. Es besteht Unmut darüber, dass lediglich ambulante…

Neue Lösungsansätze im Gesundheitswesen Chancen für Physiotherapie Logopädie und interdisziplinäre ambulante Versorgung

Neue Lösungsansätze im Gesundheitswesen Chancen für Physiotherapie Logopädie und interdisziplinäre ambulante Versorgung

Neue Impulse im Koalitionsvertrag: Was sich im Gesundheitswesen ändert Ein umfangreicher Koalitionsvertrag sorgt für frischen Wind im Gesundheits- und Pflegebereich. Die geplanten Reformen setzen auf eine moderne, sektorenübergreifende Versorgung und sollen dabei auch für Therapeutinnen und Therapeuten – ob in der Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie – Vorteile bringen. Ziel ist eine Balance zwischen besserem Zugang…

Moderne Patientenversorgung mit innovativen Therapieansätzen und interdisziplinärer Weiterbildung für präzise Diagnostik

Moderne Patientenversorgung mit innovativen Therapieansätzen und interdisziplinärer Weiterbildung für präzise Diagnostik

Therapeuten richten ihren Blick schon lange über die reine Versorgung von Beschwerden hinaus. In einer modernen Physiotherapie-Praxis kommen heute neueste Erkenntnisse der medizinischen Rehabilitation, Prävention und Logopädie zum Einsatz. Auf einer renommierten Fachveranstaltung vom 08. bis 10. Mai 2025 versammelt sich das Fachpublikum in Leipzig, um innovative Entwicklungen zu erleben, wertvolle Einblicke zu gewinnen und…

Präzise Schluckdiagnostik bei Schluckstörungen optimiert interdisziplinäre Therapie und steigert Patientensicherheit

Präzise Schluckdiagnostik bei Schluckstörungen optimiert interdisziplinäre Therapie und steigert Patientensicherheit

Neues Diagnoseverfahren für Schluckstörungen Schluckstörungen, auch als Dysphagien bekannt, gehören zu den häufigen Herausforderungen im klinischen Alltag und in jeder Praxis, die sich auf die Behandlung neurologisch oder internistisch betroffener Menschen konzentriert. Gerade bei Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, oder jenen mit Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose oder Amyotropher Lateralsklerose (ALS) kann der…

Interdisziplinäre Innovation und robotergestützte Methoden beflügeln die Zukunft der Therapie

Interdisziplinäre Innovation und robotergestützte Methoden beflügeln die Zukunft der Therapie

Fortschrittliche Perspektiven für die Ergotherapie: Robotik, Teamgeist und neue Wege Die therapeutischen Berufe stehen vor großen Herausforderungen, aber zugleich auch vor spannenden Entwicklungen: Genau diese Kombination spiegelt sich in einer Ergotherapie-Praxis in Nordbayern wider, die mittlerweile 42 Mitarbeitende zählt und massiv in neue Technologien investiert. Dabei geht es um mehr als reine Technikbegeisterung: Das Ziel…

Effektives Terminmanagement und weniger Terminausfälle für mehr Planungssicherheit im Gesundheitswesen

Effektives Terminmanagement und weniger Terminausfälle für mehr Planungssicherheit im Gesundheitswesen

No-Show-Gebühren: Neue Entwicklungen rund um das Versäumen von Behandlungsterminen Immer wieder steht das Thema unentschuldigtes Fernbleiben von Patientinnen und Patienten in Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen im Fokus. Aktuell mehren sich Stimmen, die eine No-Show-Gebühr fordern. Bis zu 100 Euro könnten auf diejenigen zukommen, die ohne Absage nicht zu vereinbarten Behandlungsterminen erscheinen. Während ähnliche Konzepte aus Restaurants…

Starke Netzwerke und flexible Arbeitsmodelle sichern die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Starke Netzwerke und flexible Arbeitsmodelle sichern die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Beratung vor Ort schnell finden und das Gesundheitswesen stärken Die Gesundheitsbranche steht vor großen Herausforderungen und gleichzeitig ergeben sich wertvolle Chancen für beruflich Tätige in der Physiotherapie, Ergotherapie und bei Logopäden. In einer aktuellen Initiative haben sich mehr als 40 Verbände und Organisationen zusammengeschlossen, um auf eine zukunftsorientierte Ausrichtung der Gesundheitsversorgung hinzuweisen. Die gemeinsame Botschaft:…

Zukunft der Therapie im Gesundheitswesen – KI, Robotik und Digitalisierung für mehr Effizienz und Sicherheit

Zukunft der Therapie im Gesundheitswesen – KI, Robotik und Digitalisierung für mehr Effizienz und Sicherheit

Innovation trifft Praxis: Chancen und Perspektiven durch Künstliche Intelligenz Roboter und Künstliche Intelligenz sind längst keine Zukunftsvisionen mehr. In vielen Bereichen des Gesundheitswesens unterstützen sie bereits medizinisches Fachpersonal und eröffnen dabei faszinierende Möglichkeiten – besonders in der Physiotherapie und Ergotherapie. Auch Logopäden entdecken mit zunehmender Begeisterung, wie sich neue Technologien gezielt für das sprachtherapeutische Training…

Kreative Handarbeitsideen beleben Schlaganfalltherapie und fördern Reha mit Physiotherapie Ergotherapie und Logopädie

Kreative Handarbeitsideen beleben Schlaganfalltherapie und fördern Reha mit Physiotherapie Ergotherapie und Logopädie

Ein kreatives Gemeinschaftsprojekt für Schlaganfall-Patienten Eine Gruppe von zehn engagierten Frauen hat jüngst ein außergewöhnliches und äußerst nützliches Projekt in die Tat umgesetzt. An nur zwei Tagen arbeiteten alle fleißig an Nähmaschinen und Bügeltischen, schnitten Stoffe zu und befüllten die fertigen Kreationen. Herausgekommen sind über einhundert farbenfrohe Nähprojekte, die speziell für Menschen mit Schlaganfall entworfen…

Innovativer Therapiewandel durch Datenschutz und akademische Aufwertung für mehr Qualität in der Gesundheitsversorgung

Innovativer Therapiewandel durch Datenschutz und akademische Aufwertung für mehr Qualität in der Gesundheitsversorgung

Datenschutz und Akademisierung: Neue Perspektiven für die Therapiebranche Das Thema Datenschutz gewinnt in Praxisräumen zunehmend an Bedeutung. Mit jeder neuen technologischen Entwicklung und der steigenden Zahl digital erfasster Patientendaten wächst das Verantwortungsbewusstsein, sensibel mit den verfügbaren Informationen umzugehen. Vor allem für Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie steht damit eine doppelte Herausforderung an: Einerseits wird gefordert, den…