Innovative Schmerztherapie 2025: Interdisziplinäre Lösungen und neue Forschungsansätze im Fokus

Innovationen im Fokus: Der Förderpreis für Schmerzforschung 2025

Die Welt der Schmerztherapie blickt gespannt auf den Förderpreis für Schmerzforschung 2025, einer Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. Ziel ist es, herausragende Arbeiten auszuzeichnen, die das Verständnis und die Behandlung von Schmerzen auf ein neues Niveau heben.

Ein Preis für Pioniere

Gestiftet von der Grünenthal GmbH, ist dieser renommierte Preis ein Sprungbrett für Nachwuchstalente aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Physiotherapie, Pflegewissenschaften und Naturwissenschaften. Der Fokus liegt auf praxisnaher Grundlagenforschung und innovativen Therapiewegen, die besonders bei interdisziplinären Ansätzen glänzen.

Preisvergabe in zwei Kategorien

Projekte können in zwei Kategorien eingereicht werden:

  • Kategorie 1: Klinische Forschung – Studien, die direkt mit Patient*innen durchgeführt werden.
  • Kategorie 2: Grundlagenforschung – Experimentelle Arbeiten oder Studien an Proband*innen.

Jede Kategorie vergibt einen ersten Preis in Höhe von 7.000 € und einen zweiten Preis in Höhe von 3.500 €.

Bewerbungsprozess und Fristen

Die Einreichungsfrist endet am 31. Mai 2025. Ausschließlich digitale Bewerbungen werden über die Internetseite der Deutschen Schmerzgesellschaft angenommen. Die festliche Preisverleihung findet zwischen dem 22. und 27. Oktober 2025 während des Deutschen Schmerzkongresses in Mannheim statt.

Über die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. ist die größte wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft im Bereich Schmerz in Europa mit über 3.600 Mitgliedern. Sie fördert interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit und ist als gemeinnützige Organisation anerkannt.

Grünenthal: Vision einer Welt ohne Schmerzen

Grünenthal ist führend in der Innovation der Schmerztherapie und strebt nach einer schmerzfreien Zukunft. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Aachen und operiert in 27 Ländern. Im Jahr 2023 erzielte Grünenthal einen Umsatz von 1,8 Milliarden Euro.

Relevanz für die Therapie

Dieser Förderpreis stellt eine bedeutende Gelegenheit für Physiotherapeuten, Logopäden und andere Fachleute dar, innovative Forschungsansätze voranzutreiben, die direkten Einfluss auf die Praxis haben können. Durch die Förderung interdisziplinärer Arbeiten wird die Qualität der Schmerztherapie gesteigert, was letztlich auch die therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten erweitert.

Besonders spannend sind die praxisnahen Forschungsergebnisse, die neue Perspektiven für die Schmerzbehandlung darstellen und das Ziel verfolgen, die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern. Die Einbeziehung interdisziplinärer Teams und innovativer Methoden verspricht Fortschritte, die den gesamten Therapiebereich bereichern können.

 

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert