Neue digitale Gesundheitsanwendungen 2025: Innovative Lösungen für Physiotherapie und mehr in Deutschland entdecken

Healthcare Startups in Deutschland: Ein Update aus der DiGA-Welt

Im Dezember 2024 hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) drei neue digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in sein öffentliches Verzeichnis aufgenommen. Diese Neuzugänge bringen die Gesamtzahl der verschreibbaren digitalen Anwendungen in Deutschland auf beeindruckende 59. Jedes dieser innovativen Tools bietet spezifische Vorteile für Therapeuten, indem es individualisierte Lösungen für unterschiedliche gesundheitliche Herausforderungen bereitstellt.

Companion Shoulder: Maßgeschneidertes Schultertraining

Companion Shoulder, entwickelt von der PrehApp GmbH, ist ein bahnbrechendes Programm für Patienten mit Schulterbeschwerden. Diese Webanwendung kombiniert evidenzbasierte, individualisierte Therapieinhalte mit einem edukativen Abschnitt, der medizinische Wissensartikel umfasst. Das videogestützte System wird von einem interdisziplinären Team aus Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern und Ärzten betreut und passt sich den persönlichen Bedürfnissen der Anwender in Echtzeit an. Dies geschieht durch die kontinuierliche Anpassung der Übungen an das Schmerz- und Belastungsempfinden der Patienten, wodurch ein optimaler Heilungsverlauf unterstützt wird.

eCovery: Unterstützung bei Rückenschmerzen

Die eCovery-Therapie-App bietet Betroffenen mit Schmerzen im unteren Rücken ein auf den Leitlinien basierendes Trainingsprogramm, das sowohl Muskelaufbau als auch Bewegungs- und Entspannungsübungen umfasst. Mit einer grundlegenden Anamnese und fortlaufenden Rückmeldungen zur Schmerzintensität und -dauer ermöglicht die App eine dynamische Anpassung des Trainingsplans. Die Anwendung von Algorithmen sorgt dafür, dass der Therapieansatz automatisiert und individualisiert an die spezifischen Bedürfnisse der Patienten angepasst wird. Ein ideales Werkzeug für Therapeuten, um den Fortschritt ihrer Patienten effizient zu überwachen und zu unterstützen.

Uroletics: Unterstützung für Prostatakrebs-Patienten

Uroletics ist eine innovative Lösung der Rocketlane Medical Ventures GmbH, die Patienten mit Prostatakarzinom unterstützt. Die App fokussiert sich auf die Prä- und postoperative Betreuung von Patienten, die unter Harninkontinenz und erektilen Dysfunktionen leiden, welche nach radikaler Prostatektomie auftreten können. Ein 3D-gestütztes Beckenbodentrainingsprogramm leitet die Patienten durch ihre Rehabilitationsphase. Zusätzlich überwacht die App mit einer Inkontinenz- und Erektionsanalyse die Fortschritte der Therapie und bietet Funktionen wie einen psychoonkologischen Mentalcoach, digitale PSA-Nachsorgekalender und ein Komplikationsradar. Diese Funktionen zielen darauf ab, die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern.

Einschätzung und Relevanz für Therapeuten

Die Integration dieser Apps in den therapeutischen Alltag bietet enormes Potenzial für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden. Sie schaffen neue Möglichkeiten für maßgeschneiderte Therapiemaßnahmen, die über herkömmliche Behandlungsmethoden hinausgehen. Durch die Verwendung evidenzbasierter Ansätze stellen die Anwendungen eine wertvolle Ergänzung zur traditionellen Therapie dar, die den Heilungsprozess optimieren kann. Die Fähigkeit, personalisierte Therapiepläne zu erstellen und gleichzeitig den Therapeuten ermöglicht, den Fortschritt zu überwachen, macht diese DiGAs zu einem wertvollen Hilfsmittel in der modernen Medizin.

 

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert